Die Umgestaltung des Raumes folgt dem Entwurf des Künstlers Paul Nagel (Köln-Wesseling). Ein wesentliches Merkmal ist das Versetzen des original erhaltenen Taufsteins vom ursprünglichen Standort unterhalb des Triumphbogens in den hinteren Teil der Kirche auf der Kreuzung von Längs- und Quergang auf einem großen roten Kreuz aus Persischem Travertin stehend. Weitere Elemente sind der Davidsstern aus weißem Marmor, der den Taufstein umrahmt, auf die Herkunft Edith Steinsaus dem Judentum hinweisend; die Taube auf der bronzenen Abdeckung des Taufsteins mit der kostbaren Perle des Evangeliums; das Symbol des Fisches als Erkennungszeichen der frühen Christen in den beiden Griffen der Abdeckung des Taufbeckens. Die Statue der Heiligen oberhalb des Beckens trägt ein Kreuz, als Karmelitin trug Edith Stein den Namen Teresia Benedicta a Cruce. Die Figur der hl. Edith Stein befindet sich in einem Kranz von Kerzen: Als Heilige ist sie jetzt ganz im Licht. Das Kreuzesmotiv ist in der Kirche mehrfach zu finden, ebenfalls Blätter als Zeichen des Lebens - (die Schlusssteine der Gewölbedecke, Kerzenleuchter, Buchständer, Triumphbogen, Sakristeiglocke, Schleierwerk der Orgel und der Lebensbaum in der Apsis des Chorraumes). Die Kirchenfenster wurden durch den einheimischen Glaskünstler Eugen Krumholz gestaltet. Der Tabernakel symbolisiert den Thoraschrein auf dem Hintergrund der Feuersäule, in welcher Jahwe dem Volk Israel ins Gelobte Land vorangezogen ist. Die Marienstatue, der Korpus Jesu und die unter dem Kreuzesbaum stehenden Maria und Johannes, die spätgotischen Figuren und der Flügelaltar im hinteren teil der Kirche wurde in den neu gestalteten Raum integriert. Zum Abschluss der Neugestaltung wurde im Jahre 1998 eine neue Orgel eingebaut. Diese Orgel besitzt 2199 Pfeifen und wurde in der Werkstätte für Orgelbau Mühleisen, Leonberg hergestellt.