

Sauhausbrunnen-Weg Gleiszellen-Gleishorbach
Tour auf der Karte
Allgemeine Informationen zur Tour
-
Aufstieg
438 m -
Abstieg
433 m -
Schwierigkeit
-
Dauer
3:26 h -
Strecke in km
11,3 km -
Max. Höhe
396 m -
Minimale Höhe
189 m
Wegkennzeichen

Startpunkt der Tour
Dionysiuskapelle in Gleiszellen-Gleishorbach
Zielpunkt der Tour
Dionysiuskapelle in Gleiszellen-Gleishorbach
Anfahrt
von der A65: Ausfahrt Rohrbach nehmen und der L493 bis Klingenmünster folgen. Hier auf die B48 links abbiegen Richtung Zielort Gleiszellen-Gleishorbach.
Parken
Waldstraße oder Hauptstraße Gleiszellen-Gleishorbach
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Landau und Bad Bergzabern mit dem Bus 540 bis nach Gleiszellen-Gleishorbach fahren. Der nächste Bahnhof ist in Bad Bergzabern.
Fahrplanauskunft
Kurzbeschreibung
Gleiszellen - Gleishorbach - Sauhäusel - Karlsplatz - Sportplatz - Gleiszellen
Der Weg führt zu einer eingefassten Quelle im Gemeindewald, wo früher eine Viehweide war. Vom „Sauhäusel“, welches für den Hirten erbaut war, ist nichts mehr übrig. Dafür ist dort ein wunderschöner Rastplatz, direkt an der Quelle. Hier kann man die Ruhe des Waldes an vier Bänken und zwei Tischen genießen.
Zurück geht es über den Karlsplatz bis zum Sportplatz. Dann eine letzte kleine Steigung auf den Kirchberg bei Gleiszellen.
Wegbeschreibung
Der „Sauhausbrunnenweg“ hat seinen Namen von der mit behauenen Steinen eingefassten Quelle im heutigen Gemeindewald. Die Umgebung der Quelle, war früher eine saftige Viehweide. Der Hirte trieb morgens seine Herde zu dieser Weide, blieb den Tag über dort und kehrte erst abends wieder heim. Für den Hirten war, um sich gegen die Witterung zu schützen, ein kleines Häuschen, das
"Sauhäusel" erbaut worden. Davon ist leider nichts mehr übrig.
Der Weg dorthin führt zunächst durch das östliche Gleishorbach und an der „Villa Bender“ wieder nach Westen zunächst bis zum „Seicheneck“. Der weitere Weg führt durch Heidekraut und Nadelwald zum Saubrunnen. Dort ist ein wunderschöner Rastplatz eingerichtet, direkt an der Quelle. Hier kann man die Ruhe des Waldes an vier Bänken und zwei Tischen genießen. Da fehlt dann nur noch ein Glas Gleiszellen-Gleishorbacher Wein.
Der Rückweg ist über den Karlsplatz, am Röhlberg vorbei, bis zum Sportplatz. Danach ist nochmals eine kleine Steigung in Richtung Kirchberg, oberhalb von Gleiszellen.
Beste Zeit des Jahres
©Tourismusverein SÜW Bad Bergzabern e.V.
: Pfalz Touristik e.V.