Quellenweg um die Burg Landeck
Tour auf der Karte
Allgemeine Informationen zur Tour
-
Aufstieg
218 m -
Abstieg
213 m -
Schwierigkeit
-
Dauer
1:38 h -
Strecke in km
4,8 km -
Max. Höhe
418 m -
Minimale Höhe
290 m
Wegkennzeichen

Startpunkt der Tour
Burg Landeck
Zielpunkt der Tour
Burg Landeck
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahrplanauskunft
Kurzbeschreibung
Quellenrundweg im Wandergebiet Treutelsberg
Klingenmünster ist 2014 Landessieger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und Träger des 1. Demografiepreises des Landes Rheinland-Pfalz. Die Burgen Landeck, Schlössel und Heidenschuh, das Kloster im Ortskern, die Nikolauskapelle und der Martinsturm sind Perlen an der Südlichen Weinstraße und kulturhistorische Schätze von überregionaler Bedeutung. Auf Entdeckungstouren erzählen sie spannende Geschichten. Die Wanderwege Burgen-, Karlsplatz-, Panorama- und Quellenweg erschließen eine reizvolle Landschaft mit südlichem Flair.
Klingenmünster ist Etappenziel überregionaler Wanderwege, z. B. Pfälzer Weinsteig, Mandelpfad und Keschdeweg, sowie des literarischen August-Becker-Wanderweges. Sie führen durch üppige Vegetation, Reben und Kastanienwälder mit vielen Ausblicken und Rastplätzen. Kulinarische Köstlichkeiten und edle Weine gehören zur Klingenmünsterer Gastfreundschaft.
Tourismusbüro: Im Stift 11, 76889
Klingenmünster, Tel. 06349-928092, Mail: info@klingenmuenster.org,
www.klingenmuenster.org
Wegbeschreibung
Der Rundweg verbindet interessante Quellendenkmäler und Brunnen, über die kleine Schrifttafeln informieren. Der hydraulische Widder der ehemaligen Wasserversorgung der Burg Landeck ist ein Relikt aus dem frühen 20. Jhd. Eine Schautafel erläutert die Funktion. Von der neu gestalteten Johannaquelle führt der Weg ins Mühltal zur Marthaquelle und über den Bergsattel zur Röxelquelle.
Im Burggraben unter der Zugangsbrücke zur Landeck befindet sich der von einem Sandsteingewölbe geschützte Brunnen der früheren Wasserversorgung der Burg. Deren Quelle liegt unterhalb im Berghang und schickt ihr Wasser hinunter ins Widderhäuschen. Durch den Wasserdruck beförderte der hydraulische Widder einen Teil des Wassers hinauf zur Burg.
Beste Zeit des Jahres
©Tourismusverein SÜW Bad Bergzabern e.V.
: Pfalz Touristik e.V.