











Pfälzer Waldpfad Etappe 02 Finsterbrunnertal - Johanniskreuz
Tour auf der Karte
Allgemeine Informationen zur Tour
-
Aufstieg
265 m -
Abstieg
65 m -
Schwierigkeit
mittel -
Dauer
3:45 h -
Strecke in km
11,7 km -
Max. Höhe
470 m -
Minimale Höhe
287 m
Wegkennzeichen

Startpunkt der Tour
Naturfreundehaus Finsterbrunnertal
Zielpunkt der Tour
Haus der Nachhaltigkeit Johanniskreuz
Anfahrt
A6 bis Ausfahrt Kaiserslautern-West, weiter auf der B270 in Richtung Schopp und auf der L500 zum Naturfreundehaus Finsterbrunnertal
Parken
Am Naturfreundehaus Finsterbrunnertal
Weitere Infos/Links
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten (mit Transfer) in Trippstadt oder im 800 Meter entfernten Elmstein-Schwarzbach.
Literatur
Rother Bergverlag : Die Pfälzer Weitwanderwege Pfälzer Höhenweg, Pfälzer Waldpfad, Pfälzer Weinsteig. In 30 Tagen durch die Pfalz (Autor: Jürgen Plogmann). 140 Seiten mit 60 Farbabbildungen, 30 Höhenprofile, 30 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, eine Übersichtskarte. ISBN 978-3-7633-4401-7
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Schopp, von dort zu Fuß zum Naturfreundehaus Finsterbrunnertal (2,5 km)
Fahrplanauskunft
Kurzbeschreibung
Von der Moosalbe begleitet, wandern Sie vom Naturfreundehaus Finsterbrunnertal flussaufwärts vorbei an Monumenten der frühindustriellen Eisenverarbeitung. Eines davon beherbergt heute das Café Unterhammer. Nur unweit entfernt stoßen Sie auf die Klug’sche Mühle. Beide Häuser bieten sich für eine Rast in der verträumten Umgebung an. Geleitet von der Moosalbe geht es in die Karlstalschlucht, durch die sie sich ihren Lauf bahnt. Ein Pavillon und Bänke laden ein, die Naturkulisse mit Felsgiganten links und rechts der steilen Hänge in sich aufzunehmen. Das am Oberhammer breiter werdende Tal führt zu einem Waldweiher und zum Brunnen „Moosalbsprung“. Es folgt eine Waldpassage nach Johanniskreuz und zum Etappenziel am Haus der Nachhaltigkeit. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten (mit Transfer) in Trippstadt Stelzenberg und Elmstein-Schwarzbach.
Wegbeschreibung
Vom Naturfreundehaus Finsterbrunnertal folgen wir dem Verlauf der Moosalbe flussaufwärts. Dabei passieren wir im Tal einige Monumente der frühindustriellen Eisenverarbeitung in der Pfalz, zu denen auch die drei ehemaligen Produktionsstätten Ober-, Mittel- und Unterhammer gehören. Im Anwesen Unterhammer (1) ist heute u.a. ein Café untergebracht, in dem wir in idyllischer Umgebung eine Rast machen können. Das gleiche gilt für das Restaurant/ Café Klug’sche Mühle (2), das wir bald nach dem Unterhammer passieren. Am Mittelhammer folgen wir der Moosalbe in die imposante Karlstalschlucht (3). Der kleine Fluss fließt hier über mehrere Stromschnellen und Wasserfälle an mächtigen Gesteinsbrocken und steil aufragenden Felsen aus rotem Sandstein vorbei. Oberhalb der Schlucht erreichen wir den Oberhammer und wandern weiter durch das nun wieder breitere und sanfter anmutende Tal. Nach einem kleinen Waldweiher erreichen wir den Brunnen "Moosalbsprung", der zu einem kurzen Verweilen einlädt. Am Ende des Tals steigen wir auf Waldwegen hinauf nach Johanniskreuz, wo unsere Etappe am Haus der Nachhaltigkeit (4) zu Ende ist. In Johanniskreuz lädt die örtliche Gastronomie mit Übernachtungsmöglichkeiten zum Verweilen ein. Alternativ kann man die Etappe auch in Trippstadt enden lassen, wo weitere Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden sind.
Beste Zeit des Jahres
©Tobias Kauf
: Pfalz Touristik e.V.
