
Kneipp-Lehrpfad
Tour auf der Karte
Allgemeine Informationen zur Tour
-
Aufstieg
118 m -
Abstieg
118 m -
Schwierigkeit
-
Dauer
1:50 h -
Strecke in km
6,4 km -
Max. Höhe
233 m -
Minimale Höhe
169 m
Startpunkt der Tour
Östlicher Kurparkeingang zwischen Thermalbad und Haus des Gastes. Dort befinden sich die 5 Kneipp'schen Gesundheits-Säulen
Zielpunkt der Tour
Östlicher Kurparkeingang zwischen Thermalbad und Haus des Gastes. Dort befinden sich die 5 Kneipp'schen Gesundheits-Säulen
Anfahrt
Mit dem Pkw:
Von Osten und Süden: Aus Richtung Karlsruhe über die A65 in Richtung Neustadt/Ludwigshafen bis zur Ausfahrt Kandel-Nord/Bad Bergzabern. Weiter auf der B427 nach Bad Bergzabrn und ins Bad Bergzaberner Land.
Von Norden: Aus Richtung Ludwigshafen/Neustadt über die A65 bis zur Ausfahrt Landau-Süd. Weiter auf der B38 bis Bad Bergzabern.
Von Westen: Aus Richtung Saarbrücken/Pirmasens über die B10 bis Hinterweidenthal, abbiegen nach Südenauf die B427 und über Dahn nach Bad Bergzabern.
Mit der Bahn:
Bad Bergzabern besitzt einen eigenen Bahnhof, die Orte Barbelroth und Kapellen-Drusweiler sind Haltepunkt an der im Rheinland-Pfalz-Takt bedienten Strecke Winden-Bad Bergzabern. Die Orte Steinfeld und Schweighofen liegen an der Strecke Neustadt-Winden-Wissembourg, die ebenfalls im Rheinland-Pfalz-Takt bedient wird. Die Busangebote des Bad Bergzaberner Landes sind in Landau, Bad Bergzabern und Wissembourg mit den Zügen verknüpft.
Die Fernverkehrsbahnhöfe Neustadt und Karlsruhe sind mit ständlich bzw. haldstündlich verkehrenden Regionalzügen gut erreichbar. Aus Richtung Saarbrücken empfiehlt sich die Anreise über Landau oder Neustadt/Weinstraße.
Wir gehören zum Verkehrsverband Rhein-Neckar ( www.vrn.de ) sowie zum Karlsruhe Verkehrsverband ( www.kvv.de ). Mit Bus und Bahn kommen Sie daher günstig zu fast allen Zielen - bis hin nach Strasbourg.
Parken
Am Haus des Gastes sind zwei große Parkplätze, welche den ganzen Tag genutzt werden können.
Weitere Infos/Links
Festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Sonnen- und Regenschutz, sowie ausreichender Vorrat an Essen und Getränken, sollten keine Einkehr- oder Einkaufsmöglichkeiten vorhanden oder geöffnet sind. Obwohl der Weg durchgehend sehr gut markiert ist, sollten Sie aus Sicherheitsgründen immer eine geeignete Wanderkarte dabei haben.
Öffentliche Verkehrsmittel
Sie können mit dem Bus bis zur Bushaltestelle "Am Rötzweg" fahren und von dort aus sind es ca. 100 Meter bis zu den 5 Kneipp'schen Gesundheits-Säulen.
Fahrplanauskunft
Kurzbeschreibung
5,5 km Kneipp-Lehrpfad
ca. 1,5 Stunden Gehzeit
Kneipp-Stationen: 1 Heilkräutergarten, 2 Wassertrete, 3 Bewegung, 4 Gesunde Ernährung, 5 Einkehr
Wegbeschreibung
Östlicher Kurparkeingang zwischen Thermalbad und Haus des Gastes. Dort befinden sich die 5 Kneipp'schen Gesundheits-Säulen mit Kurzhinweisen. Von hier folgen wir der Ausschilderung in Richtung Kräutergarten und weiter zur Kneipp'schen Wassertrete im Kurpark. Dann ist körperliche Aktivität angesagt, denn die nächste Gesundheitsstation "Bewegung" befindet sich auf der Wiese vor dem Hotel "Pfälzer Wald".
Bevor wir zum Martinspfad hinauf steigen, wärmen wir uns im Jakobsgärtel bei Streckübungen-Stretching-auf. (Alternativweg: auf der Liebfrauenbergstraße bis vor den Steinbruch, dann rechts weiter auf dem Martinspfad)
Auf dem Martinspfad und dem Altenbergweg erproben und steigern wir am Sprung- und Balancierbalken sowie am Stufenreck unsere Fitness.
Danach gönnen wir uns Abkühlung(cool down), bevor wir am Liebfrauenbergweg die Station Ernährung, eine Streuobstwiese mit Obstbäumen und Beerensträuchern erreichen.
Zurück in die Innenstadt geht es am Weingut Hitziher vorbei über die Daniel-Pistor-, Herzog Wolfgang- und Königstraße zu einer der beiden Kirchen, der Marktkirche oder der Martinskirche zur nächsten Station nach Kneipp. Diese ist der "Gesunden Lebensgestaltung" durch innere Einkehr und Besinnung gewidmet. Am Thermalbad eindet der Kneipp-Lehrpfad.
Beste Zeit des Jahres
©Tourismusverein SÜW Bad Bergzabern e.V.
: Pfalz Touristik e.V.