

Kapellen-Pilgerweg Etappe: Schweigen-Rechtenbach - Bad Bergzabern
Tour auf der Karte
Daten als PDF exportieren
Allgemeine Informationen zur Tour
-
Aufstieg
649 m -
Abstieg
670 m -
Schwierigkeit
mittel -
Dauer
4:59 h -
Strecke in km
15,9 km -
Max. Höhe
512 m -
Minimale Höhe
192 m
Wegkennzeichen

Startpunkt der Tour
Deutsches Weintor
Zielpunkt der Tour
Kurpark Bad Bergzabern
Parken
Rund um den Startpunkt am Deutschen Weintor finden sich mehrere. kostenfreie Parkplätze.
Weitere Infos/Links
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Bad Bergzabern aus, gelangen Sie mit der Buslinie 543 nach Schweigen-Rechtenbach
Fahrplanauskunft
Kurzbeschreibung
Ihre heutige Etappe führt Sie von Schweigen-Rechtenbach über die Ruine Guttenberg und dem Dornröschendorf Dörrenbach bis in die Kurstadt Bad Bergzabern.
"Die Möglichkeit, in Ruhe und Stille eine großartige Landschaft zu genießen, dabei über das Werden und Vergehen der Natur und der Winzigkeit des eigenen Ichs nachzudenken und zu meditieren". So soll der Wanderer nach dem Willen der Erfinder des Weges Besinnung finden und seine Sehnsucht nach Achtsamkeit und Entschleunigung stillen können. Doch auch dem kulturgeschichtlich interessierten ebenso wie dem frommen Wanderer, aber ganz besonders auch Naturbegeisterten ist der Weg ans Herz zu legen. Der Kapellenpilgerweg berührt Kirchen und Kapellen, durchquert herrliche Landschaften zwischen tiefen Forst und Rebenmeer, bietet wunderbare Aussichten und führt vorbei an Burgen und Türmen bis hinein ins nahe Frankreich. Pfarrer Unkrich, einer der Initiatoren sieht den Kapellenpilgerweg als Möglichkeit, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. "Einfach nur die Stille genießen und die ganz persönliche "Oase" finden!
Wegbeschreibung
Von Schweigen geht es entlang des Haardtrands wieder in den Pfälzerwald zur staufischen Reichsburg Guttenberg. Von der Ruine ist nur noch der Bergfried erhalten und von dem höchsten Punkt des Weges blickt man über den Mundatwald und die Rheinebene. Tolle Aussicht hat man auch vom Stäffelsbergturm, bevor es zur Kolmerbergkapelle geht. Die Kapelle ist ein beliebter Wallfahrtsort und die ehemalige Eremitenwohnung dient heute als Übernachtungsmöglichkeit für Gruppen. In Dörrenbach muss man die Wehrkirche St. Martin, eine Simultankirche aus dem Jahr 1684/85 besichtigen. Der älteste Teil, der untere Chorraum, stammt aus der Zeit um 1300. In Bad Bergzabern gibt es gleich drei Kirchen. Die Marktkirche, Bergkirche und die St. Martinskirche, Taufkirche der heilig gesprochenen Edith Stein.Beste Zeit des Jahres
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
©Tourismusverein SÜW Bad Bergzabern e.V.
: Pfalz Touristik e.V.