August-Becker Wanderweg
Tour auf der Karte
Allgemeine Informationen zur Tour
-
Aufstieg
2333 m -
Abstieg
2333 m -
Schwierigkeit
mittel -
Dauer
22:37 h -
Strecke in km
74,4 km -
Max. Höhe
558 m -
Minimale Höhe
167 m
Startpunkt der Tour
Klingenmünster Ortsmitte
Weitere Infos/Links
Informationen bei:
Verein für Tourismus, Wein und Kultur Klingenmünster e.V.
Im Stift 11, 76889 Klingenmünster
Telefon 06349/928092
www.klingenmuenster.org
Mail: info@klingenmuenster.org
www.klingenmuenster.org/erlebnis/wandern-2/
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahrplanauskunft
Kurzbeschreibung
Ein literarischer Wanderweg
Die Orte und Plätze, die hier erwandert werden, sind Lebensstationen August Beckers oder Schauplätze seiner Romane. In Klingenmünster, dem Geburtsort August Beckers, beginnt diese literarische Wan- derung. Hier steht in der Ortsmitte sein Geburtshaus und gegenüber, vor der ehe- maligen Stiftsschaffnei, befindet sich der August-Becker-Brunnen mit Szenen aus seinem Roman "Hedwig". Von hier führt der Weg nach Gleiszellen-Gleishorbach, dem südlichen Nachbardorf, dann geht es weiter nach Pleisweiler-Oberhofen, der Heimat der "Nonnensusel" und von hier nach Bad Bergzabern, wo August Becker die "Lateinschule" besuchte. Der Weg geht dann weiter über Wonneberg und Metzenbühl nach Dörrenbach und zu den Drei Eichen. Vorbei am Steinernen Tisch und dem Hirzeckhaus geht der Weg weiter nach Erlenbach zur Burg Berwartstein. Der Wanderweg verläuft abwechselnd auf dem Hauptwegenetz und auf örtlichen Wanderwegen. Weiter führt der Weg nach Vorderweidenthal und zur Burg Lindelbrunn, anschließend nach Darstein und hinunter nach Dimbach. Ab hier geht es nach Südosten bis zur Schutzhütte am Rötzenberg und an den Isselmannsteinen vorbei auf den Dimberg, Gossersweiler bleibt dabei rechts liegen. Weiter leitet der Weg nach Völkersweiler und zum Asselstein, der zwischen Ebersberg und Rehberg liegt. Bald erreicht man den Trifels wandert nun östlich hinunter zum Neukastell und Slevogthof und weiter nach Leinsweiler. Von hier gehts wieder hinauf zur Madenburg und wieder steil hinab zur Kaisersbacher Mühle. Der Weg führt dann zum letzten mal hinauf über Schlössel und Heidenschuh zum Martinsturm und wieder hinunter zur Burgruine Landeck. Von dort führt der Weg zurück nach Klingenmünster und endet auf dem Bergfriedhof, wo sich August Beckers Grabstätte befindet. Am besten läßt sich der Weg geniessen, wenn man sich ausreichend Zeit läßt, um an den verschiedenen Stationen des Weges sozusagen "mit August Beckers Augen" in die Runde zu schauen. Dazu liest man vielleicht ein paar Zeilen aus der Gebietsbeschreibung in "Die Pfalz und die Pfälzer".
Die Gesamtlänge des Weges beträgt ca. 80 km. Aufgrund der vielen Auf- und Abstiege im Verlauf des Weges sollte man die einzelnen Etappen nicht zu lang wählen.
Beste Zeit des Jahres
©Tourismusverein SÜW Bad Bergzabern e.V.
: Pfalz Touristik e.V.